-
Buch der Katastrophen (Hermann Harry Schmitz)
€23.00Hermann Harry Schmitz: Buch der Katastrophen Erstdruck: Leipzig, Kurt Wolff, 1916 Inhaltsverzeichnis Buch der Katastrophen Von Menschen und Menschen Aus einem rheinischen Städtchen Der gute Mensch Onkel Bogumil trinkt Die Bluse Vom treuen Leser Lillichens Verlobung Von Menschen und Tieren Der Tierfreund Die vierbeinige Gefahr Von Menschen und Kunst Theater Der interessante Kopf Beethoven Das Denkmal Noahs Von Menschen und Maschinen Wie ich mich entschloß, auf den Händen zu gehen Die Diva und die Notbremse Umzug Das neue Auto Von großer Einsamkeit Feine Gesellschaft Hitze! Hitze! Drei Fabeln ohne Moral Der Mann mit dem verschluckten Auge Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
-
Der Erste Weltkrieg (Annette Großbongardt)
€16.99Wie der »Große Krieg« die Welt veränderte
Angeblich mit Tränen in den Augen unterschrieb Kaiser Wilhelm II. am Nachmittag des 1. August 1914 die deutsche Mobilmachung. Was damals begann, war der erste totale Krieg der Moderne: Gekämpft wurde im Atlantik und Pazifik, in Europa, Asien und in Afrika, 38 Staaten zogen gegeneinander in die Schlacht und nutzten dabei eine industrialisierte Kriegsführung, die mit neuen Waffen die Todesrate und das Leid dramatisch erhöhte. Maschinengewehr, Panzer, Giftgas, U-Boote und Luftwaffe forderten letztlich mehr als 15 Millionen Tote, unzählige Verstümmelte, zerbombte Städte, verwüstete Regionen; Hunger und Elend grassierten.
Als der Erste Weltkrieg im November 1918 endete, waren alte Ordnungen zerstört, stabile neue vielerorts kaum in Sicht. Weitere Krisen und Umwälzungen folgten, die nicht zuletzt den Weg in das »Dritte Reich« und den Zweiten Weltkrieg bereiten sollten.
Im vorliegenden Buch bieten SPIEGEL-Autoren und renommierte Historiker eine kompakte Einführung in das Thema und zeigen eindrucksvoll, warum uns diese Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts noch immer umtreiben muss. -
Die Corona-Verschwörung (Brigitte Röhrig)
€28.90Brigitte Röhrig richtet sich an alle, die sachlich und faktenbasiert über die Hintergründe der Ausrichtung der Bevölkerung auf die Impfung und die Zulassungsentscheidungen in Bezug auf die COVID-19-Impfungen erfahren wollen. Es soll der Aufklärung über die tatsächlichen Lücken in den Nachweisen zur Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit mRNA-Impfungen dienen und eine Orientierung für zukünftige genbasierte mRNA-Impf-Entscheidungen geben. Zugleich kann es die juristische Aufarbeitung im Rahmen unterschiedlicher Gerichtsverfahren zivilrechtlicher Natur und die Abwehr von Straf- und Bußgeldverfahren gegen Betroffene unterstützen – mit einem Aufklärungsbogen, wie er im Hinblick auf die Anforderungen einer informierten Zustimmung zur Impfung jedem vor Verabreichung hätte ausgehändigt werden müssen. Die Ausführungen von Brigitte Röhrig wurden zwischenzeitlich durch die veröffentlichten RKI-Files bestätigt.
-
Die Evolution der Gewalt (Harald Meller)
€32.10Warum Krieg kein Schicksal ist
Das Unvorstellbare ist eingetreten: Der Krieg ist zurück – und bedroht uns alle. War der lange Frieden in Europa nur ein kurzes Intermezzo? Ereilt uns nun das Schicksal, weil wir nicht gegen unsere kriegerische Natur ankönnen? Höchste Zeit, den evolutionären Wurzeln der Gewalt nachzuspüren. Die drei Bestsellerautoren brechen zu einer Menschheitsgeschichte der anderen Art auf. Sie präsentieren die aktuellen Forschungen über Schimpansen und Bonobos, spüren der Archäologie von Mord und Totschlag nach und zeigen, wie der Krieg Despoten und Staaten, aber auch Götter groß machte. Ihre Botschaft: Wir sind nicht zum Krieg verdammt, fallen ihm jedoch, wenn wir nicht aufpassen, nur allzu leicht zum Opfer.
-
Die Wahrheit über die Titanic (Archibald Gracie)
€16.99„Die Wahrheit über die Titanic“, von Colonel Archibald Gracie, ist eine eindrucksvolle Darstellung des monumentalen Schiffsuntergangs, die der Autor als einer der wenigen Passagiere überhaupt überlebt hat . Das Buch ist als Hommage und Zeugnis für den „Heldentum aller Beteiligten“ geschrieben worden. Colonel Gracie widerlegt viele der Presseberichte über die Katastrophe, wie zum Beispiel, dass der Kapitän und der Erste Offizier Selbstmord begingen. Vieles, was in den bekannten Kinofilmen gezeigt und erzählt wird, ist schlichtweg falsch. Die Geschichte der wunderbaren Rettung des Autors steht für sich selbst. Die von ihm beschriebenen Szenen sind schrecklich und zeigen das Martyrium der Passagiere – sowohl der vielen tausend, die mit dem Schiff sanken, als auch der Überlebenden, die bis zur Ankunft der Carpathia um ihr Leben bangen mussten. Einige der Zeugenaussagen, die vor dem Senatsausschuss und dem britischen Untersuchungskommitee gemacht wurden, werden analysiert und die Geschichte jedes Rettungsbootes wird entsprechend der Zeugenaussagen und der verschiedenen eidesstattlichen Erklärungen wiedergegeben. Der Teil, der der Aussage von J. Bruce Ismay gewidmet ist, dürfte für die Leser von besonderem Interesse sein. Der Tod von Colonel Gracie acht Monate nach der größten Schiffskatastrophe der Welt war auf die damalige Belastung zurückzuführen. Werden Sie Zeuge eines lebendigen Berichts über eine beispiellose Katastrophe, die das Mitleid, aber auch das Unverständnis der Welt hervorrief.
-
Diese Zivilisation ist gescheitert (Rupert Read)
€9.60Die industrielle Zivilisation hat keine Zukunft. Sie basiert grundsätzlich auf unbegrenztem Wachstum – auf einem begrenzten Planeten. Die unverminderte, rücksichtslose Verbrennung von fossilen Rohstoffen heizt das Klima weiter an. Durch kleinteilige Reformen und technologische Innovationen, wie sie gegenwärtig auf der politischen Agenda stehen, wird sich das Problem aber nicht in den Griff bekommen lassen. Eher früher als später wird – so die These – das globale kapitalistische System sein Ende finden, zerstört aufgrund der von ihm selbst hervorgebrachten ökologischen Widersprüche. Wenn die Menschheit nicht – nach heutigem Stand völlig unerwartete – radikale Schritte unternimmt, wird der Zusammenbruch der Industriegesellschaft, wie wir sie kennen, in ein Desaster münden. Der britische Philosoph Rupert Read und der australische Nachhaltigkeitsforscher Samuel Alexander versuchen in diesem Gesprächsbuch der wahrscheinlichen Entwicklung ungeschönt ins Auge zu blicken. Worin liegen die Gründe für die intellektuelle Scheu (die die Fridays-for-Future-Generation nicht mehr hat), sich mit der katastrophalen Perspektive auseinanderzusetzen? Was speist die Hoffnung, es werde schon eine technische Lösung vom Himmel fallen? Und welche begründeten Handlungsoptionen bleiben uns? Mit realistischem Blick und einer dennoch ungebrochen positiven Haltung stellen sich Read und Alexander dem unbequemen Gespräch über das Ende der Industriegesellschaft und was danach kommt.
-
Flugzeugabstürze (Oliver Elliott)
€18.99Die 10 tödlichsten Flugzeugabstürze, die unsere Art zu fliegen verändert haben
Flugreisen gehören zu den sichersten Verkehrsmitteln, doch wenn ein Flugzeug abstürzt, hat das verheerende Folgen. Warum sind sie passiert? Wurden sie durch schlechtes Wetter, mechanisches Versagen oder menschliche Fehler verursacht?
In diesem Buch stellt der Autor die 10 tödlichsten Flugzeugabstürze in der Geschichte der Luftfahrt vor. Er geht auf die Schlüsselereignisse ein, die zum Absturz der verunglückten Verkehrsflugzeuge führten, und erörtert, wie wir die schmerzlichen Lehren daraus gezogen haben, um die Flugsicherheit zu verbessern. Mit klaren Worten und seltenen historischen Bildern lässt der Autor diese schicksalhaften Momente vor den Augen des Publikums wieder aufleben. Als Zuhörer werden Sie in der Lage sein, die Sicherheitsmerkmale moderner Verkehrsflugzeuge besser zu verstehen und ein informierter Passagier zu werden. Dieses Buch ist all jenen gewidmet, die bei Flugzeugabstürzen ums Leben gekommen sind, sowie deren Familien.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Buch sind, das die schlimmsten Flugzeugkatastrophen umfassend vorstellt und eingehend analysiert, ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. Wir sehen uns drinnen!
-
Harzinfarkt (Hinrich Schüler)
€10.40Acht pensionierte Förster mit jahrzehntelanger professioneller Erfahrung haben mit dieser Streitschrift einen wertvolles zeitgeschichtliches Dokument über die Börkenkäfer-Katastrophe im Harz verfasst. Mit ihrer vielschichtigen Expertise verschaffen sie eine Sicht auf das Thema, die der Öffentlichkeit in dieser Weise und Detailtiefe bisher nicht zugänglich war. Das Ergebnis ist ein schonungsloser Blick auf eine der größten regionalen Naturkatastrophen der letzten Jahrzehnte, der ihre Hintergründe beleuchtet, Zusammenhänge verständlich macht, aber auch einen Ausblick auf eine bessere Zukunft bietet. Dieses Buch ist eine Pflichtlektüre für alle, die sich fragen, wie es zum Harzinfakt kommen konnte.
-
In welcher Welt leben? (Eduardo Viveiros de Castro)
€17.95Die Vorstellungen vom Ende der Welt sind so vielfältig und zahlreich wie ihre Kulturen. Von der Sintflut über nukleare Katastrophen bis zur Vernichtung der Menschheit durch ein Supervirus reichen die Fantasien, die nicht nur die Science-Fiction durchziehen, sondern auch ganze Philosophien und Religionen begründen. Die Philosophin Deborah Danowski und der Ethnologe Eduardo Viveiros de Castro beleuchten in diesem Buch die wichtigsten und verbreitetsten Variationen des Themas vom Ende der Welt vor dem Hintergrund der globalen Umweltkrisen im Anthropozän. Die gegenwärtigen Katastrophenszenarien sind zumeist auch Gedankenexperimente über den drohenden Niedergang der westlichen Zivilisation. Es wird klar: Das Ende der Welt muss nicht gleich das Ende aller Zeiten bedeuten. In diesem in viele Sprachen übersetzten Essay ziehen die beiden Autoren eine Bilanz aus den Enden der Welt, um aus ihnen weitreichende philosophische, ökologische und anthropologische Schlussfolgerungen für die politische Praxis zu schöpfen. Ein wichtiges Buch für unsere Zeit, ein Buch, das Hoffnung macht.
-
Katastrophen: Triebkraft der Evolution (Erhard Oeser)
€5.69Erhard Oeser veranschaulicht anhand vieler Beispiele, dass die Evolution als eine Abfolge von Katastrophen begreifbar ist. Dies geht mit der Erkenntnis einher, dass im Vergleich zu den erdgeschichtlichen Vernichtungsakten, die zur Entstehung neuer Welten führten, jene Ereignisse, die in der Menschheitsgeschichte die Erde verwüsteten, nichts Ungewöhnliches sind. Das Entsetzen, das uns beim Anblick von Massentod und Zerstörung ergreift, muss der Einsicht weichen, dass jede Katastrophe der Beginn einer Erneuerung ist. Diese Tendenz setzt sich in gesellschaftlichen Extremereignissen wie beispielsweise Wirtschafts-Crashs oder Kriegen fort, deren Mechanismen viel mit evolutionären Vorgängen gemein haben. Der Schauer der uns überläuft, wenn wir über das Aussterben der Dinosaurier spekulieren, scheint nach der Lektüre von Erhard Oesers neuem Buch näher zu rücken. Denn in Anbetracht von Klima-, Seuchen- und Zivilisationskatastrophen stellt sich die Frage, ob die Menschheit bereits an ihrer eigenen Ausrottung ›arbeitet‹. Wer wird uns dann evolutionär nachfolgen, die Erde bevölkern und unsere Nische besetzen?
-
Katastrophen: Über deutsche Literatur (Ruth Klüger)
€23.00»Die Autoren sprechen eine Sprache, wir eine andere«, schreibt Ruth Klüger, »sie sind gesättigt von ihren, wir von unseren Erfahrungen, sie werfen uns mit ihren Büchern ein Seil zu und ziehen an dessen einem Ende, wir am anderen, zwischen uns ist die Spannung.« Deshalb sind es die Fragen, die der Leser einem Text stellt, die ihm diesen öffnen. Ruth Klüger markiert die ihren: Wozu die Kulisse eines bitterbösen Krieges hinter so viel Menschenfreundlichkeit bei Lessings Nathan? Oder bei Kleist: Wieso schon damals diese Katastrophen, diese Feuersbrünste, Invasionen, Revolutionen, Massenmorde und Massenbewegungen – geniale, überreizte Gestaltungen von dem, was noch kommen sollte? Stifter lesend, fragt sie nach der Angst, die hinter den Barrikaden lauert, die er wie buntes Spielzeug vor einem immanenten Terror aufbaute. Außerdem gibt es Aufsätze über die jüdischen Gestalten bei Thomas Mann, den Antisemitismus im Werk jüdisch-österreichischer Autoren, über jüdische Gestalten in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts sowie über die Frage, ob es ein »Judenproblem« in der deutschen Nachkriegsliteratur gibt. Den Band beschließen die neu aufgenommenen Reden Ruth Klügers zur Verleihung des Thomas-Mann-Preises und des Lessing-Preises.
-
Nacht über den Wassern (Ken Follett)
€16.99September 1939. Der legendäre American-Flying-Clipper, ein gigantisches Flugboot, startet von Southampton aus seinen letzten Flug über den Atlantik. An Bord der Maschine: vierzig Passagiere, darunter ein jüdischer Wissenschaftler, ein smarter Juwelendieb, ein erzkonservativer Lord und seine rebellische Tochter, ein Agent in geheimer Mission und ein Fabrikant, der von seiner schönen Frau betrogen wird. Jeder von ihnen steht vor der wichtigsten Entscheidung seines Lebens. Doch nur einer kennt die drohende Gefahr, die über den Wassern lauert …
-
SCREENING 9/11 (Carl H. Torrson)
€12.35EIN TERRORIST, zerrissen zwischen fanatischem Glauben und Lebenswillen.ZWEI SCHWESTERN, zur falschen Zeit am falschen Ort.ZEHN TAGE IM SEPTEMBER, die in die Katastrophe führen.DER ELFTE TAG, der die Welt verändert.Begeistert reisen die Schwestern Kathleen und Suzanne Dean nach New York, um ihre Ferienjobs im World Trade Center anzutreten. Doch schon bald wird ihr Aufenthalt durch beunruhigende Begegnungen und Emails gestört. Der junge Dschihadist Jamal kommt in den USA an. Zusammen mit weiteren Kämpfern ist er auserwählt, Amerika einen Schlag zu versetzen, den es nie mehr vergessen wird. Er weiß nur eins: Er wird dabei sterben. Doch als er den Schwestern Dean begegnet, gerät sein Glaubenseifer ins Wanken. Je näher der große Tag rückt, desto heftiger tobt in ihm der Kampf zwischen seiner Pflicht als Gotteskrieger und seinem Lebenswillen. Während sich die Dschihadisten auf den »Heiligen Dienstag« vorbereiten, gehen die Schwestern in den Türmen des WTC ihrer Arbeit nach – nicht ahnend, dass ihnen aus heiterem Himmel eine tödliche Gefahr droht.Unaufhaltsam, unerbittlich treiben die Schicksale der jungen Menschen aufeinander zu…
-
See. Not. Rettung. (Tobias Schlegl)
€17.97Über mehrere Wochen half Tobias Schlegl als Notfallsanitäter bei der Seenotrettung Geflüchteter vor der Küste Libyens – und es wurde eine aufreibende Zeit für die Crew und ihn. Erst Schwierigkeiten bei Übungseinsätzen und das bange Warten auf den ersten Einsatz, dann: Notrufe, Verfolgungsjagden mit der libyschen »Küstenwache« und Menschen im Wasser. Schließlich die quälende Suche nach einem sicheren Hafen für die mehr als 400 Geretteten. Schlegls Aufzeichnungen machen die menschliche Tragödie erfahrbar, die sich Tag für Tag vor den Mittelmeerküsten abspielt.
Sehr persönlich schreibt Tobias Schlegl über Ängste und Fehler, ist nachdenklich und ehrlich. Einfühlsam schildert er Szenen aus dem Schiffsalltag und zeigt die Menschen um ihn herum – auch die Geretteten, die durch die Hölle gegangen sind und nun an Bord eine Zeit voller Hoffnung erleben.
-
Sind wir noch zu retten? (Luis Teichmann)
€17.40Der neue SPIEGEL-Bestseller vom bekanntesten Rettungssanitäter Deutschlands.
In jeder Stadt gibt es ein Viertel, in dem Menschen zwar mitten unter uns und doch am Rand der Gesellschaft leben. Einer der bekanntesten deutschen Brennpunkte war jahrelang das Einsatzgebiet von Rettungssanitäter Luis Teichmann.
Die Abgründe, die sich ihm dort offenbarten, zeigen, woran unser Land wirklich krankt: Arbeits- und Obdachlosigkeit, Drogensucht, alleingelassene Jugendliche in psychischen Krisen ― Menschen, die im öffentlichen Raum nicht stören sollen, Menschen, denen wirkliche Hilfe verwehrt wird. Stadtbekannte Wohnblöcke, in denen Uniformträger ein Feindbild sind, weil man Dinge lieber unter sich klärt. So etwas geht an Sanitätern wie Luis nicht spurlos vorbei …
Mit klarer Sprache und Empathie statt Polemik widmet sich Luis Teichmann den Missständen in unserem Sozialstaat.
-
Überleben (Piers Paul Read)
€11.50Am 12. Oktober 1972 stürzt ein Flugzeug mit einem Rugbyteam aus Uruguay an Board mitten in den schneebedeckten Gipfeln der Anden ab. Nach acht verzweifelten Tagen des Wartens auf Rettung machen sich drei von ihnen auf den lebensgefährlichen Weg, um Hilfe zu finden.